Psychotherapie hilft bei
seelischen Problemen wie
- Angstzustände
- Depressionen
- Chronische Erschöpfung
- Burn-out
- Zwänge
- Lebenskrisen, Belastungssituationen
- Trauma
- Stresssymptome
- Innere Unruhe
- Sinnzweifel
sowie bei
körperlichen Beschwerden, oder psychosomatischen Erkrankungen wie z.B.
- Schlafstörungen
- Migräne
- Chronische Schmerzen
- Neurodermitis
- Magengeschwür
Rufen Sie an,
- wenn Sie nicht mehr weiter wissen oder können
- wenn Sie Ihre eigenen Gefühle nicht mehr verstehen
- wenn Sie sich immer nur noch schlecht fühlen oder
- gar keine Gefühle mehr haben
- wenn Sie alles schwarz sehen
- wenn der freie Blick fehlt.
Psychotherapie hilft auch
- wenn Sie auf Ihre eigenen Fähigkeiten neugierig sind
- wenn Sie spüren, dass mehr in Ihnen steckt und Sie nach diesem MEHR suchen
- wenn Sie sich selbst tiefer verstehen wollen
- wenn Sie an Ihrer eigenen Entwicklung, Reifung bewusst arbeiten möchten.
Was Sie erwarten können:
Ihr seelischer Zustand stabilisiert sich. Ihre gesteigerte Lebensenergie bringt Handlungsfähigkeit und Freude in Ihren Alltag zurück.
METHODEN:
- Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Rogers
- Hypnotherapie
- Focusing
- Katathymes Bilderleben
- Lösungsorientiertes Verfahren für Kinder und Jugendliche "Ich schaffs!"
- Sozialkompetenztraining
- Wahrnehmungstraining und Förderung zum Erkennen von Mimik und Gefühlen
- Entspannungsverfahren: Autogenes Training nach Schulz und progressive Muskelentspannung nach Jacobson; Achtsamkeitstraining; Meditation
Spezialbereich: AUTISMUS
- Verarbeitung der eigenen Behinderung oder der vom eigenen Kind
- Förderung der emotionaler, sozialer Kompetenz
- Therapie bei Depressionen, Ängsten, sozialer Phobie, Zwängen, Sucht bei Autismus
- Unterstützung zum Selbständig-werden
- Selbstwert
- Innere Sicherheit, inneres Gleichgewicht
- Ausarbeitung von Zukunftsperspektiven
- Hilfestellung in Krisensituationen
Eine Besonderheit der Therapieangebote stellt die spezielle Eheberatung für besseres gegenseitiges Verständnis zwischen autistischem und nicht-autistischem Ehepartnern.
Kosten:
Die Kosten für die Psychotherapie werden leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen getragen.